Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(fromme Scheu)

  • 1 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.

    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit, Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.

    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.: rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.

    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.: Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30: omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – / Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    lateinisch-deutsches > religio

  • 2 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.
    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit,
    ————
    Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.
    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque
    ————
    eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.:
    ————
    rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.
    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.:
    ————
    Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30:
    ————
    omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religio

  • 3 Ehrfurcht

    f respect ( vor + Dat for); stärker: awe (of); Ehrfurcht gebietend awe-inspiring; in Ehrfurcht erstarren oder vor Ehrfurcht erschauern iro. be awestruck, nearly die of awe umg.
    * * *
    die Ehrfurcht
    awe; reverence; respect
    * * *
    Ehr|furcht
    f
    great or deep respect ( vor +dat for); (= fromme Scheu) reverence ( vor +dat for)

    vor jdm/etw Éhrfurcht haben — to respect/revere sb/sth, to have (great) respect for sb/sth

    von Éhrfurcht ergriffen — overawed

    Éhrfurcht gebietend — awe-inspiring; Stimme, Geste authoritative

    er ist eine Éhrfurcht gebietende Persönlichkeit — he's the kind of person who commands (one's) respect

    * * *
    (wonder and fear: The child looked in awe at the king.) awe
    * * *
    Ehr·furcht
    f kein pl respect; (fromme Scheu) reverence
    jds \Ehrfurcht vor jdm/etw sb's respect [or reverence] for sb/sth
    vor jdm/etw dat \Ehrfurcht haben to have [great] respect for sb/sth, to revere sb
    \Ehrfurcht gebietend awe-inspiring
    eine \Ehrfurcht gebietende Geste/Stimme an imperious gesture/voice
    * * *
    die reverence (vor + Dat. for)

    [große] Ehrfurcht vor jemandem/etwas haben — have [a great] respect for somebody/something

    * * *
    Ehrfurcht f respect (
    vor +dat for); stärker: awe (of);
    Ehrfurcht gebietend awe-inspiring;
    vor Ehrfurcht erschauern iron be awestruck, nearly die of awe umg
    * * *
    die reverence (vor + Dat. for)

    [große] Ehrfurcht vor jemandem/etwas haben — have [a great] respect for somebody/something

    * * *
    f.
    awe n.
    reverence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ehrfurcht

  • 4 Ehrfurcht

    Ehr·furcht f
    respect; ( fromme Scheu) reverence;
    jds \Ehrfurcht vor jdm/ etw sb's respect [or reverence] for sb/sth;
    vor jdm/etw \Ehrfurcht haben to have [great] respect for sb/sth, to revere sb;
    \Ehrfurcht gebietend awe-inspiring;
    eine \Ehrfurcht gebietende Geste/ Stimme an imperious gesture/voice

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ehrfurcht

См. также в других словарях:

  • Scheu — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; …   Universal-Lexikon

  • scheu — unaufdringlich; zurückhaltend; zaghaft; schüchtern; bescheiden * * * scheu [ʃɔy̮] <Adj.>: a) voller Scheu; sich aus Ängstlichkeit von jmdm., etwas fernhaltend: ein scheues Wesen haben; der Junge ist sehr scheu. Syn.: ↑ ängstlich, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Jephtha (Händel) — Jephtha (deutsch auch Jephta) ist ein dramatisches Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Libretto 3 Personen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (14. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 14. Wahlperiode (1998–2002). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1998 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blatt — (Sich) kein Blatt vor den Mund nehmen: sich ohne Scheu aussprechen, geradeheraus reden, sich rücksichtslos, unumwunden äußern, jemandem tüchtig die Meinung sagen. Die Redensart spiegelt eine alte Theatersitte wider. Die Schauspieler machten sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»